BLOG » Entgraten beim CNC-Fräsen: Warum es für Bauteile in höchster Qualität unverzichtbar ist
Entgraten beim CNC-Fräsen: Warum es für Bauteile in höchster Qualität unverzichtbar ist
Beim CNC-Fräsen endet Präzision nicht bei den Schneidwerkzeugen oder bei engen Toleranzen. Ein entscheidender, aber oft unterschätzter Schritt ist das Entgraten, also das Entfernen von scharfen Kanten, aufgeworfenem Material oder kleinen Spänen, die während der Bearbeitung zurückbleiben. Ohne gründliches Entgraten können selbst präzise gefertigte Bauteile Schwierigkeiten bei der Montage bereiten, ein Sicherheitsrisiko darstellen und ihre Lebensdauer deutlich verkürzen.
In diesem Artikel erklären wir, was Entgraten bedeutet, warum es für hochwertige CNC-Bauteile unverzichtbar ist, welche Verfahren dabei am häufigsten eingesetzt werden und wie meviy bei jeder Bestellung für gleichbleibend zuverlässige Ergebnisse sorgt.

Was ist Entgraten?
Beim Entgraten werden Grate entfernt, also winzige, scharfe Unebenheiten, die nach Bearbeitungsschritten wie Fräsen, Drehen oder Bohren an den Kanten eines Bauteils entstehen.
Auch wenn Grate auf den ersten Blick unbedeutend wirken, können sie:
- die Passgenauigkeit von Bauteilen beeinträchtigen
- Reibung und Verschleiß im Betrieb erhöhen
- ein Sicherheitsrisiko für Bediener oder Endanwender darstellen
Daher ist Entgraten nicht nur ein abschließender Arbeitsschritt, sondern eine grundlegende Qualitätsanforderung für die meisten CNC-Frästeile.
Warum Entgraten für CNC-Frästeile in höchster Qualität unverzichtbar ist
Verbesserte Funktionalität
Grate können Passungen beeinträchtigen und eine saubere Montage verhindern. Durch Entgraten wird sichergestellt, dass Bauteile wie vorgesehen funktionieren.
Sicherheitsfaktor
Scharfe Kanten, die nach dem Fräsen zurückbleiben, können Verletzungen verursachen oder andere Bauteile beschädigen. Entgraten beseitigt diese Risiken.
Erhöhte Haltbarkeit
Durch das Glätten aufgeworfener Materialreste werden Spannungsspitzen reduziert und die Verschleißfestigkeit verbessert.
Optische Anforderungen
Besonders in Branchen wie Konsumgüter oder Medizintechnik sind makellose Oberflächen unverzichtbar. Entgratete Teile wirken professionell und erfüllen visuelle Standards.
Gängige Methoden zum Entgraten beim CNC-Fräsen
Manuelles Entgraten
Dabei kommen Handwerkzeuge wie Feilen, Bürsten oder Schaber zum Einsatz. Diese Methode eignet sich besonders für Prototypen oder Kleinserien, ist jedoch arbeitsintensiv.
Mechanisches Entgraten
Hier werden Maschinen wie Gleitschleifanlagen, Vibrationssysteme oder Schleifbänder verwendet. Diese Vorgehensweise ist effizient für mittlere Stückzahlen und liefert gleichmäßige Ergebnisse.
Thermisches und elektrochemisches Entgraten
Fortschrittliche Verfahren, bei denen Grate mithilfe von Wärme oder chemischen Reaktionen entfernt werden. Sie sind besonders effektiv bei komplexen Geometrien und finden breite Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie sowie in der Medizintechnik.
Automatisiertes Entgraten im CNC-Fräsen
Moderne CNC-Maschinen und Robotersysteme können das Entgraten direkt in den Fertigungsablauf integrieren. Dadurch werden Zeit und Arbeitsaufwand reduziert und gleichzeitig eine gleichbleibend hohe Qualität in Serie gewährleistet.
Faktoren, die den Entgratungsaufwand beeinflussen
Nicht jedes Bauteil erfordert den gleichen Grad an Entgratung. Folgende Faktoren spielen hierbei eine Rolle:
- Materialart: Weiche Metalle wie Aluminium bilden andere Grate als Edelstahl oder Kunststoffe.
- Schnittgeschwindigkeit und Werkzeugauswahl: Ungeeignetes Werkzeug kann die Gratbildung verstärken.
- Toleranzanforderungen: Präzisionsbauteile mit engen Toleranzen erfordern ein besonders gründliches Entgraten.
- Einsatzumgebung: Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt stellen höhere Anforderungen als allgemeine Industrieanwendungen.
Best Practices für das Entgraten beim CNC-Fräsen
- Das richtige Verfahren wählen: Die Entgratungstechnik muss zu Material und Geometrie passen.
- Entgratung bereits in der Konstruktion berücksichtigen: Durch Design for Manufacturing (DFM) lässt sich die Gratbildung von vornherein reduzieren.
- Kosten und Präzision ausbalancieren: Übermäßiges Entgraten erhöht die Kosten, ohne die Funktion zu verbessern. Ziel ist ein angemessenes Qualitätsniveau für die jeweilige Anwendung.
Wie meviy das Entgraten beim CNC-Fräsen handhabt
Bei meviy ist Entgraten ein fester Bestandteil des CNC-Fräsprozesses. Sobald Sie Ihr 3D-CAD-Modell hochladen, analysiert unser KI-gestütztes System automatisch die Geometrien und markiert potenziell gratkritische Bereiche. Das gewährleistet:
- gleichbleibende Qualität bei Einzelprototypen ebenso wie bei Großserien
- zuverlässige, montagefertige Bauteile ohne zusätzlichen manuellen Nachbearbeitungsaufwand
- verkürzte Lieferzeiten ohne Einbußen bei der Präzision
Um sicherzustellen, dass jedes CNC-Bauteil die hohen Anforderungen an Leistung und Sicherheit erfüllt, setzen wir – je nach Geometrie und Material – unterschiedliche Entgratungsverfahren ein:
- Manuelles Entgraten für feine, komplexe Details, die menschliche Präzision erfordern
- Mechanisches Entgraten mit Werkzeugen und Bürsten für gleichmäßige Kantenbearbeitung
- Automatisiertes Entgraten im CNC-Prozess direkt in die Bearbeitungsprogramme integriert, um Zeit zu sparen und die Wiederholgenauigkeit zu erhöhen
Dieser mehrstufige Ansatz stellt sicher, dass alle Bauteile, die unsere Plattform verlassen, glatt, funktional und montagebereit sind.
Fazit
Das Entgraten mag beim CNC-Fräsen wie ein kleiner Arbeitsschritt wirken, hat jedoch großen Einfluss auf die Qualität der Bauteile. Ob Sicherheit, Funktion, Lebensdauer oder Optik – durch Entgraten wird sichergestellt, dass gefertigte Komponenten die hohen Anforderungen verschiedenster Branchen erfüllen.
Mit meviy profitieren Sie von automatisierten Entgratungsprozessen, gleichbleibend zuverlässigen Ergebnissen und einer Plattform, die den gesamten Beschaffungsprozess von der Konstruktionsdatei bis zur Lieferung effizient gestaltet.
Was ist meviy?
meviy ist eine KI-gestützte On-Demand-Fertigungsplattform, entwickelt von MISUMI. Sie ermöglicht es Ingenieurinnen und Ingenieuren, 3D-CAD-Modelle hochzuladen und in Echtzeit Angebote, automatische Fertigbarkeitsanalysen sowie Angaben zu Lieferzeiten zu erhalten.
Unterstützt werden Fertigungsverfahren wie CNC-Fräsen, CNC-Drehen und Blechbearbeitung, wodurch meviy den Beschaffungsprozess deutlich vereinfacht, Kommunikationsaufwände reduziert und die Produktentwicklung spürbar beschleunigt.