So bearbeiten Sie komplexe Schrägbohrungen: Tipps zu Diagonal

Präzision jenseits der Achse

 

Schräg oder diagonal verlaufende Bohrungen sind kleine Merkmale mit großer Wirkung. Sie finden sich in Verteilerblöcken, Gehäusen oder Leichtbaustrukturen und ermöglichen den Durchfluss von Fluiden, die Führung von Kabeln oder eine präzise Ausrichtung in kompakten Bauformen. Für viele Ingenieure waren diese Bohrungen jedoch lange eine Herausforderung.

 

Bohrungen, die nicht senkrecht zu den XYZ-Achsen verlaufen, sind aufwendig zu konstruieren und oft fehleranfällig – insbesondere bei der Angebotskalkulation und Herstellbarkeitsprüfung. Automatisierte Systeme stuften diese Geometrien häufig als nicht bearbeitbar ein, was zu zeitaufwendigen Neudesigns oder manuellem Austausch mit Lieferanten führte.

 

Mit dem neusten Update, können Schrägbohrungen mit dem Automatic Quoting (AQ)-System von meviy erkannt werden. Nach erfolgreichen Erweiterungen im Bereich CNC-gefräster Teile unterstützt Meviy nun auch schräg verlaufende (diagonale) Bohrungen – und beseitigt damit eines der letzten Hindernisse auf dem Weg zu einem vollständig automatisierten Design-to-Manufacture-Prozess.

 

Warum Schrägbohrungen in der CNC-Bearbeitung anspruchsvoll sind

 

Das Fräsen oder Bohren schräger Bohrungen ist deutlich komplexer als das Setzen senkrechter Löcher. Mehrere Faktoren erschweren eine präzise Fertigung:

 

  • Werkzeugzugang und Einrichtung: Der Bohrer muss exakt im gewünschten Winkel ausgerichtet werden – oft mithilfe geneigter Spannvorrichtungen oder Mehrachsenmaschinen.
  • Werkzeugablenkung: Längere Werkzeugwege erhöhen die Gefahr von Vibrationen und Abweichungen, insbesondere bei harten Materialien.
  • Gratbildung: Beim Eintritt und Austritt entstehen an schrägen Flächen häufig ungleichmäßige Grate, die nachbearbeitet werden müssen.
  • Programmieraufwand: CAM-Programme für nicht-orthogonale Bohrungen erfordern zusätzliche Simulationen und Prüfungen.

 

Vor der Einführung der Schrägbohrungsfunktion wurden viele solcher Teile bei der automatischen Angebotserstellung abgelehnt. Ingenieure mussten ihre Designs anpassen oder manuell anfragen – ein deutlicher Zeitverlust im Entwicklungsprozess.

Was sind Diagonal- und Mehrachsenbohrungen?

 

Um den Mehrwert dieser Funktion zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf zwei zentrale Konzepte der CNC-Bearbeitung:

 

  • Schrägbohrungen sind Bohrungen, die unter einem definierten Winkel zu einer Referenzfläche eingebracht werden – meist in einer 3-Achsen-Konfiguration.
  • Mehrachsenbohrungen werden mit 4- oder 5-Achsenmaschinen gefertigt, bei denen das Werkzeug während der Bearbeitung geneigt oder geschwenkt wird, um gekrümmte oder komplexe Flächen zu erreichen.

 

Solche Merkmale kommen typischerweise vor in:

 

  • Fluidverteilern und Kühlsystemen
  • Elektrischen Steckverbindern und Vorrichtungen
  • Leichtbaukomponenten in der Luftfahrt
  • Präzisionsgehäusen mit schräg montierten Bauteilen

 

Eine gezielt gesetzte Schrägbohrung kann beispielsweise den Strömungsweg verkürzen oder die Montagefreundlichkeit verbessern.

 

Traditionelle Fertigung vs. meviy’s Schrägbohrungsunterstützung

 

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht, die den konventionellen Fertigungsansatz mit meviy’s neuer Schrägbohrungsfunktion vergleicht.

 

Vergleichstabelle – Traditioneller CNC-Prozess vs. Meviy AQ-System für Schrägbohrungen

AspektTraditioneller CNC-ProzessMeviy AQ-System für Schrägbohrungen
AngebotserstellungManuell, zeitaufwendigAutomatische Erkennung und Sofort-Angebot
RedesignRedesign erforderlich, wenn Geometrie als nicht bearbeitbar markiert wirdDirektes Hochladen mit automatischer Herstellbarkeitsprüfung
GenauigkeitAbhängig von Bediener und EinrichtungKI-basierte Geometrieerkennung für höchste Präzision
Unterstützte GeometrienMeist nur senkrechte BohrungenErkennt Bohrungen auf geneigten und gekrümmten Flächen
Unterstützte MaterialienAbhängig von LieferantenfähigkeitenMetalle und Kunststoffe (außer Bakelit und Urethan)

Diese Verbesserung bedeutet einen deutlichen Produktivitätssprung: Ingenieure können nun Teile mit komplexen Bohrungsgeometrien hochladen und erhalten ein sofortiges Angebot, ohne zusätzliche Anpassungen oder Rückfragen.

 

Design-Tipps für Schrägbohrungen

 

Auch wenn meviy den Prozess stark vereinfacht, bleibt gutes Design entscheidend.
Beachten Sie folgende Empfehlungen für bearbeitbare Schrägbohrungen:

 

  • Winkelwahl: Extreme Winkel vermeiden – ideal sind 15°–60° zur Oberfläche für gute Zugänglichkeit und Stabilität.
  • Werkzeugfreiheit: Genügend Platz für Werkzeugansatz und Spanabfuhr sicherstellen.
  • Toleranzen: Nur dort enge Toleranzen definieren, wo sie funktional erforderlich sind – insbesondere bei Loch-zu-Loch- und Flächen-zu-Loch-Maßen.
  • Materialwahl: Weichere Materialien wie Aluminium oder Kunststoffe erlauben höhere Schnittgeschwindigkeiten; härtere Stähle benötigen langsamere Vorschübe und steifere Spannungen.
  • Oberflächenbehandlungen: Nachbearbeitungen (z. B. Eloxieren, Beschichten) können Maßabweichungen an den Lochkanten beeinflussen.

 

Solche konstruktiven Details verlängern die Werkzeugstandzeit, reduzieren Grate und sorgen für gleichmäßige Qualität über die gesamte Fertigungscharge.

 

Wie meviy die Bearbeitung komplexer Bohrungen vereinfacht

 

Das KI-gestützte Automatic Quoting (AQ)-System von meviy erkennt und unterstützt nun Schrägbohrungen in CNC-gefrästen Teilen – und deckt damit rund 95 % der gängigen Anwendungsfälle ab.

 

Technische Eckdaten:

 

  • Unterstützte Materialien: Stahl, Aluminium, Edelstahl und Kunststoffe (außer Bakelit und Urethan)
  • Größenbereich: 10×10×5 mm bis 450×250×70 mm
  • Toleranzen: Konfigurierbare Loch-zu-Loch- und Flächen-zu-Loch-Toleranzen; Loch-zu-Kante derzeit nicht unterstützt
  • Oberflächenbehandlungen: Alle vorhandenen Optionen (außer Nitrieren) verfügbar
  • Lieferzeiten: Entsprechen Standard- und Expressaufträgen; Schnellservice nicht anwendbar

 

Diese Erweiterung beseitigt eine langjährige Einschränkung und unterstreicht meviy’s Ziel, Schnelligkeit, Flexibilität und Präzision in einer durchgängigen digitalen Plattform zu vereinen.

Fazit

 

Von einfachen Senkbohrungen bis hin zu komplexen Schräggeometrien: meviy schließt die Lücke zwischen Designintention und Fertigbarkeit.
Die Unterstützung für diagonale Bohrungen markiert einen weiteren Schritt hin zu einem vollständig vernetzten, digitalen Fertigungsökosystem – in dem Ingenieure frei konstruieren, sofort kalkulieren und sicher fertigen können.

Was ist meviy?

 

meviy ist eine KI-gestützte On-Demand-Fertigungsplattform, entwickelt von MISUMI. Sie ermöglicht es Ingenieurinnen und Ingenieuren, 3D-CAD-Modelle hochzuladen und in Echtzeit Angebote, automatische Fertigbarkeitsanalysen sowie Angaben zu Lieferzeiten zu erhalten.

Unterstützt werden Fertigungsverfahren wie CNC-Fräsen, CNC-Drehen und Blechbearbeitung – wodurch meviy den Beschaffungsprozess deutlich vereinfacht, Kommunikationsaufwände reduziert und die Produktentwicklung spürbar beschleunigt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F1: Was sind Schräg- oder Diagonalbohrungen in der CNC-Bearbeitung?

 

A: Schrägbohrungen sind Löcher, die in einem definierten Winkel zu einer Referenzfläche gebohrt werden – also nicht senkrecht zu den XYZ-Achsen. Sie finden Anwendung in Fluidverteilern, Steckverbindern und Präzisionsgehäusen, wo der schräge Zugang Montage oder Durchfluss verbessert. meviy unterstützt diese Geometrien jetzt automatisch in der CNC-Fräsplattform.

F2: Wie vereinfacht Meviy die Bearbeitung komplexer Schrägbohrungen?

 

A: Das KI-basierte AQ-System erkennt Bohrungen auf geneigten und gekrümmten Flächen, sodass Ingenieure sofort ein Angebot erhalten – ohne manuelle Anpassung oder Lieferantenabstimmung. Unterstützt werden Metalle und Kunststoffe (außer Bakelit und Urethan); etwa 95 % der Schrägbohrungsanforderungen werden abgedeckt.

F3: Welche Materialien und Größen unterstützt meviy für Schrägbohrungen?

 

A: Schräg- und Mehrachsenbohrungen können in Stahl, Aluminium, Edelstahl und Kunststoffen gefertigt werden. Unterstützte Teilegrößen reichen von 10×10×5 mm bis 450×250×70 mm, mit konfigurierbaren Loch-zu-Loch- und Flächen-zu-Loch-Toleranzen. Standard- und Expresslieferzeiten gelten.

F4: Gibt es Einschränkungen bei meviy’s Schrägbohrungsfunktion?

 

A: Derzeit werden Stufenbohrungen und Schrägbohrungen, die eine MSIM-Bearbeitung erfordern, nicht unterstützt. Ebenso sind Loch-zu-Kante-Toleranzen aktuell nicht einstellbar. Zukünftige Updates werden die Abdeckung weiter ausbauen und die Fertigbarkeit zusätzlich verbessern.