Werkstoffeigenschaften

Stahl

Werkstoffmerkmale
Werkstoff Merkmale
EN 1.0338 equiv. Dies ist ein Walzstahl für allgemeine Konstruktionszwecke, der in Japan weit verbreitet ist. Sein Name leitet sich von seiner Zugfestigkeit von 400 N/mm² oder mehr ab. Er ist kostengünstig und leicht zu verarbeiten, wodurch er sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Maschinenbau und Bauwesen, eignet.
EN 1.0038 equiv. (geglühter Werkstoff) EN 1.0038, das einer Glühbehandlung (Erhitzen auf hohe Temperatur mit anschließender langsamer Abkühlung) unterzogen wurde. Diese Behandlung baut Restspannungen ab und verringert das Risiko von Verformungen oder Verzug. Geeignet für Bauteile mit hoher Zerspanungsleistung oder komplexen Formen.
EN 1.0038 equiv. (Flachstange) Eine polierte Version von EN 1.0038 equiv. mit einer glatten Oberfläche. Als standardisiertes Material ist es weit verbreitet und kostengünstiger als reguläres EN 1.0038 equiv. Die mechanischen Eigenschaften entsprechen denen von EN 1.0038 equiv. und es wird häufig für Bauteile verwendet, bei denen das Erscheinungsbild Vorrang vor der Präzision hat.
EN 1.1191 equiv. (Flachstange) Eine polierte Version von EN 1.1191 equiv. mit einer glatten Oberfläche. Als standardisiertes Material ist es weit verbreitet verfügbar und kostengünstiger als reguläres EN 1.1191 equiv. Die mechanischen Eigenschaften entsprechen denen von EN 1.1191 equiv.
EN 1.1206 equiv. Ein struktureller Kohlenstoffstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 0,5 %. Er weist eine relativ gute Bearbeitbarkeit auf und kann zur Verbesserung der Festigkeit und Verschleißfestigkeit wärmebehandelt werden.
EN 1.1206 equiv. (Referenzwert: 20-34 HRC) Entspricht dem EN 1.1206 equiv., das gehärtet und angelassen wurde. Diese Behandlung erhöht die Härte und beseitigt Restspannungen. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Härte und Zähigkeit und eignet sich daher für Bauteile, die Festigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern.
EN 1.7220 equiv. (Referenzwert: 26-32 HRC) A material that combines high strength and toughness. Heat treatment (e.g., hardening) can further improve strength and wear resistance. Commonly used in automotive and machinery components where durability is critical.
Werkstoffeigenschaften *Die folgenden Werte dienen nur als Referenz und sind nicht garantiert.
Werkstoff Zugfestigkeit (N/mm²) Festigkeit (N/mm²) Bruchdehnung in % Biegefestigkeit (N/mm²) Druckfestigkeit (N/mm²) Streckgrenze (N/mm2) Elastizitätsmodul (N/mm2) Biegemodul (N/mm2) Spezifisches Gewicht Elektrische Leitfähigkeit (S/m) Wärmeleitfähigkeit (W/m・K) Linearer Ausdehnungskoeffizient (/℃)
  • EN 1.0338 equiv.
  • EN 1.0038 equiv. (Flachstange)
400~510 215~355 21 oder mehr 360~485 380~485 215~355 2,0×10⁵ 2,0×10⁵ 7,87 6,96×10⁶ 58 11,7×10⁻⁶
EN 1.0038 equiv. (geglühter Werkstoff) 400~510 215~355 21 oder mehr 360~485 380~485 215~355 2,0×10⁵ 2,0×10⁵ 7,87 6,96×10⁶ 58 11,7×10⁻⁶
EN 1.1191 equiv. (Flachstange) 570~750 330~490 20 oder mehr 600 600 330~490 2,0×10⁵ 2,0×10⁵ 7,87 6,0×10⁶ 45 11,9×10⁻⁶
EN 1.1206 equiv. 620~780 350~520 18 oder mehr 650 650 350~520 2,0×10⁵ 2,0×10⁵ 7,8 6,0×10⁶ 44 11,7×10⁻⁶
EN 1.1206 equiv. (Referenzwert: 20-34 HRC) 700~850 400~600 18 oder mehr 700 700 400~600 2,0×10⁵ 2,0×10⁵ 7,8 6,0×10⁶ 44 11,7×10⁻⁶
EN 1.7220 equiv. (Referenzwert: 26-32 HRC) 950~1100 800~950 12 oder mehr 1000 1000 800~950 2,1×10⁵ 2,1×10⁵ 7,85 6,0×10⁶ 42,7 11,0×10⁻⁶

Vorvergüteter Stahl

Werkstoffmerkmale
Werkstoff Merkmale
NAK55 equiv. Eine von “”Daido Steel”” hergestellte Stahlsorte, die durch Wärmebehandlung vorgehärtet wurde. Sie zeichnet sich durch hohe Härte (HRC 37–43) und hervorragende Bearbeitbarkeit aus. Neben Festigkeit und Verschleißfestigkeit eignet sie sich für Anwendungen, die Maßgenauigkeit erfordern. Wird häufig im Formenbau und in der Maschinenindustrie verwendet.
EN 1.2379 equiv. Eine Stahllegierung, die für Werkzeuganwendungen entwickelt wurde. Sie bietet eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit und kann durch Wärmebehandlung wie z. B. Abschrecken weiter verstärkt werden. Obwohl ihre Korrosionsbeständigkeit geringer ist als die von Edelstahl, ist sie unter Werkzeugstählen relativ hoch. Weit verbreitet in Formen, Vorrichtungen und Messgeräten, bei denen Härte und Verschleißfestigkeit entscheidend sind.
Werkstoffeigenschaften *Die folgenden Werte dienen nur als Referenz und sind nicht garantiert.
Werkstoff Zugfestigkeit (N/mm²) Festigkeit (N/mm²) Bruchdehnung in % Biegefestigkeit (N/mm²) Druckfestigkeit (N/mm²) Streckgrenze (N/mm2) Elastizitätsmodul (N/mm2) Biegemodul (N/mm2) Spezifisches Gewicht Elektrische Leitfähigkeit (S/m) Wärmeleitfähigkeit (W/m・K) Linearer Ausdehnungskoeffizient (/℃)
NAK55 equiv. 1100~1300 950~1150 10 oder mehr 1200 1200 950~1150 2,1×10⁵ 2,1×10⁵ 7,8 5,0×10⁶ 30 11,5×10⁻⁶
EN 1.2379 equiv. 1800~2000 1500~1700 5 oder mehr 1900 1900 1500~1700 2,1×10⁵ 2,1×10⁵ 7,8 4,0×10⁶ 20 12×10⁻⁶

Aluminum

Werkstoffmerkmale
Werkstoff Merkmale
EN AW−2017 equiv. Eine Aluminiumlegierung, bekannt als „Duralumin“, die sich durch hervorragende Bearbeitbarkeit und Festigkeit auszeichnet. Aufgrund ihres Kupferanteils weist sie im Vergleich zu anderen Aluminiumlegierungen eine etwas geringere Korrosionsbeständigkeit auf. Weit verbreitet in Flugzeug- und Fahrzeugkomponenten.
EN AW−5052 equiv. Dies ist die gängigste Aluminiumlegierung, die für ihre hervorragende Bearbeitbarkeit bekannt ist. Sie ist weit verbreitet, korrosionsbeständig und aufgrund ihrer Vielseitigkeit in vielen Bereichen einsetzbar.
EN AW – 5083 equiv. Eine Aluminiumlegierung mit besserer Korrosionsbeständigkeit als EN AW−5052 equiv. Sie eignet sich gut für Umgebungen mit hoher Konzentration von Meerwasser oder Chemikalien. Wird häufig in Schiffskomponenten verwendet.
EN AW−6061 equiv. Eine Aluminiumlegierung mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit und Wärmebehandlungsfähigkeit. Unter den Aluminiumlegierungen bietet sie eine erstklassige Korrosionsbeständigkeit. Die T6-Härtung (künstliche Alterung) sorgt für eine hohe Zugfestigkeit und Streckgrenze. Ideal für den Einsatz in Meerwasser und Außenbereichen.
EN AW-6063 equiv. (Flachstange) Eine standardisierte Aluminiumlegierung mit ausgezeichneter Extrudierbarkeit. Obwohl ihre Festigkeit geringer ist als die von EN AW – 6061 equiv., wird sie häufig im Bauwesen, im Tiefbau und für Maschinenbauteile als Formmaterial wie Winkel und Kanäle verwendet.
EN AW−7075 equiv. Diese auch als „Super-Duraluminium“ bekannte Legierung vereint hohe Festigkeit mit geringem Gewicht. Sie bietet eine ausgezeichnete Wärmebehandlungsfähigkeit und unter den Aluminiumlegierungen eine erstklassige Festigkeit und Schlagzähigkeit. Ideal für Anwendungen, die sowohl geringes Gewicht als auch hohe Festigkeit erfordern.
Werkstoffeigenschaften *Die folgenden Werte dienen nur als Referenz und sind nicht garantiert.
Werkstoff Zugfestigkeit (N/mm²) Festigkeit (N/mm²) Bruchdehnung in % Biegefestigkeit (N/mm²) Druckfestigkeit (N/mm²) Streckgrenze (N/mm2) Elastizitätsmodul (N/mm2) Biegemodul (N/mm2) Spezifisches Gewicht Elektrische Leitfähigkeit (S/m) Wärmeleitfähigkeit (W/m・K) Linearer Ausdehnungskoeffizient (/℃)
EN AW−2017 equiv. 390~500 250~350 10–18 450 450 250~350 7,2×10⁴ 7,2×10⁴ 2,79 2,0×10⁷ 130 23,6×10⁻⁶
EN AW−5052 equiv. 210~265 125~190 12–20 230 230 125~190 7,0×10⁴ 7,0×10⁴ 2,68 2,5×10⁷ 138 23,8×10⁻⁶
EN AW – 5083 equiv. 270~350 150~250 10–20 300 300 150~250 7,0×10⁴ 7,0×10⁴ 2,66 2,5×10⁷ 121 25,0×10⁻⁶
EN AW−6061 equiv. 260~310 240~270 8–15 280 280 240~270 6,9×10⁴ 6,9×10⁴ 2,7 2,5×10⁷ 167 23,6×10⁻⁶
EN AW-6063 equiv. (Flachstange) 190~240 150~200 12–25 210 210 150~200 6,9×10⁴ 6,9×10⁴ 2,7 2,5×10⁷ 201 23,5×10⁻⁶
EN AW−7075 equiv. 510~580 430~500 7–12 550 550 430~500 7,1×10⁴ 7,1×10⁴ 2,8 2,0×10⁷ 130 23,6×10⁻⁶

Edelstahl

Werkstoffmerkmale
Werkstoff Merkmale
EN 1.4305 equiv. Ein austenitischer Edelstahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit und Verarbeitbarkeit. Er behält seine hohe Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei und bietet gleichzeitig eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit, wodurch er sich für komplex geformte Bauteile eignet. Seine Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit sind geringer als bei EN 1.4301 equiv. Wird häufig für Einzelbauteile wie Bolzen und Wellen verwendet.
EN 1.4305 equiv. (geglühter Werkstoff) EN 1.4305 equiv., das einer Glühbehandlung (Erhitzen auf hohe Temperaturen mit anschließender langsamer Abkühlung) unterzogen wurde. Diese Behandlung baut Restspannungen ab und verringert das Risiko von Verformungen oder Verzug. Geeignet für Bauteile mit hoher Zerspanungsleistung oder komplexen Formen.
EN 1.4301 equiv. Dies ist ein austenitischer Edelstahl mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit. Seine Vielseitigkeit und Verfügbarkeit machen ihn in verschiedenen Branchen weit verbreitet. Er behält eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei und bietet gleichzeitig eine ausgezeichnete Schweißbarkeit, wodurch er sich für Geräte- und Maschinenanwendungen eignet.
EN 1.4301 equiv. (geglühter Werkstoff) EN 1.4301 equiv., das einer Glühbehandlung unterzogen wurde, um Restspannungen abzubauen. Dadurch wird das Risiko von Verformungen oder Verzug verringert, sodass es sich für Bauteile mit hohen Zerspanungsraten eignet.
EN 1.4301 equiv. (Flachstange) Eine polierte Version von EN 1.4301 equiv. mit einer glatten Oberfläche. Als standardisiertes Material ist es weit verbreitet und kostengünstiger als reguläres EN 1.4301 equiv. Die mechanischen Eigenschaften entsprechen denen von EN 1.4301 equiv.
EN 1.4401 equiv. Ein austenitischer Edelstahl mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit sowie Wiederstand gegen Lochfraß im Vergleich zu EN 1.4301 equiv. Geeignet für Umgebungen, die Meerwasser oder salzhaltiger Luft ausgesetzt sind, wo Korrosion zu kritischen Ausfällen führen kann.
EN 1.4016 equiv. Hierbei handelt es sich um einen magnetischen Edelstahl aus einer ferritischen Edelstahllegierung. Im Gegensatz zu austenitischem Edelstahl enthält er kein Nickel und weist eine geringere Korrosionsbeständigkeit auf. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und Verfügbarkeit wird er häufig in alltäglichen Anwendungen, darunter auch in der Lebensmittelindustrie, eingesetzt.
Werkstoffeigenschaften *Die folgenden Werte dienen nur als Referenz und sind nicht garantiert.
Werkstoff Zugfestigkeit (N/mm²) Festigkeit (N/mm²) Bruchdehnung in % Biegefestigkeit (N/mm²) Druckfestigkeit (N/mm²) Streckgrenze (N/mm2) Elastizitätsmodul (N/mm2) Biegemodul (N/mm2) Spezifisches Gewicht Elektrische Leitfähigkeit (S/m) Wärmeleitfähigkeit (W/m・K) Linearer Ausdehnungskoeffizient (/℃)
EN 1.4305 equiv. 520~750 205 oder mehr 40–60 600 600 205~310 1,93×10⁵ 1,93×10⁵ 7,93 1,4×10⁶ 16,2 17,3×10⁻⁶
EN 1.4305 equiv. (geglühter Werkstoff) 500~700 200 oder mehr 45–65 580 580 200~300 1,93×10⁵ 1,93×10⁵ 7,93 1,4×10⁶ 16,2 17,3×10⁻⁶
  • EN 1.4301 equiv.
  • EN 1.4301 equiv. (Flachstange)
520~750 205 oder mehr 40–60 600 600 205~310 1,93×10⁵ 1,93×10⁵ 7,93 1,4×10⁶ 16,2 17,3×10⁻⁶
EN 1.4301 equiv. (geglühter Werkstoff) 500~700 200 oder mehr 45–65 580 580 200~300 1,93×10⁵ 1,93×10⁵ 7,93 1,4×10⁶ 16,2 17,3×10⁻⁶
EN 1.4401 equiv. 520~700 205 oder mehr 40–60 580 580 200~300 1,93×10⁵ 1,93×10⁵ 7,98 1,3×10⁶ 13 15,9×10⁻⁶
EN 1.4016 equiv. 450~600 205 oder mehr 20–30 500 500 250~350 2,0×10⁵ 2,0×10⁵ 7,7 1,0×10⁶ 26 10,4×10⁻⁶

Kunststoff

Werkstoffmerkmale
Werkstoff Merkmale
POM (Acetal, Standard, weiß) Ein technischer Kunststoff, bekannt als POM oder “”Duracon””. Er bietet hohe mechanische Festigkeit, Verschleißfestigkeit und chemische Beständigkeit. Hervorragende Bearbeitbarkeit und Kosteneffizienz. Im Vergleich zu MC-Nylon hat er eine geringere Wasseraufnahme und eine höhere Verschleißfestigkeit, was zu einer überlegenen Formstabilität bei langfristiger Verwendung führt.
POM (Acetal, Standard, schwarz)
MC Nylon (Standard, blau) Bietet ausgezeichnete mechanische Festigkeit, chemische Beständigkeit (außer gegenüber starken Säuren), thermische Eigenschaften und Verschleißfestigkeit. Aufgrund seiner hohen Wasseraufnahme ist die Formstabilität relativ schlecht.
MC Nylon (Standard, elfenbeinfarben)
MC Nylon (Leitfähigkeit, schwarz) Eine MC-Nylon-Sorte mit zusätzlicher elektrischer Leitfähigkeit. Volumenwiderstand: 1–100 Ω·m. Aufgrund der inhärenten Wasseraufnahme von MC-Nylon können im Außenbereich Maßänderungen auftreten. Teurer als antistatisches MC-Nylon.
MC Nylon (Antistatisch, schwarz) Eine MC-Nylon-Sorte mit antistatischen Eigenschaften. Volumenwiderstand: 10–1000 kΩ·m. Höherer Widerstand und geringere Kosten als leitfähiges MC-Nylon. In Außenbereichen können aufgrund von Wasseraufnahme Maßänderungen auftreten.
MC Nylon (Wetterbeständigkeit, schwarze Asche) Eine MC-Nylonsorte mit verbesserter Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse. Obwohl sie eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit aufweist, kann die Wasseraufnahme in feuchten Umgebungen dennoch zu Maßänderungen führen.
Bakelit (Papierbasis, naturfarben) Ein thermisch aushärtendes Laminatmaterial mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit und mechanischer Festigkeit. Relativ kostengünstig. Die Festigkeit variiert je nach Richtung der auf die Laminierung ausgeübten Kraft. Geringe Verformung, aber hohe Wasseraufnahme; spröde und schlechte Schlagfestigkeit.
Bakelit (Papierbasis, schwarz)
Bakelit (Textilbasis, naturfarben) Ein laminiertes Material, bei dem anstelle von Papier ein Gewebe als Trägermaterial verwendet wird. Bietet eine höhere Festigkeit und bessere mechanische Eigenschaften als Bakelit auf Papierbasis. Teurer. Weist ähnliche Eigenschaften hinsichtlich Laminierungsrichtung, Verzugsbeständigkeit und Sprödigkeit auf.
Fluor (PTFE, Standard, weiß) Ein Fluorpolymer mit hervorragender Wärmeformbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit, Kältebeständigkeit und Gleitfähigkeit. Geringere Härte als andere Kunststoffe, neigt zu Gratbildung. Breiter Temperaturbereich, aber große Volumenänderungen bei Temperaturänderungen beeinträchtigen die Formstabilität. Ideal für hohe Temperaturen oder chemisch aggressive Umgebungen.
UHMWPE (Standard, weiß) Polyethylen mit einem Molekulargewicht von über 1 Million. Zeichnet sich durch geringe Dichte, ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, Stoßdämpfung und Gleiteigenschaften aus. Geringere Kosten als PTFE. Hohe Wärmeausdehnung und schlechte Formstabilität. Schwierige Entgratung und raue Oberflächenbeschaffenheit.
UHMWPE (Leitfähig, schwarz) Eine leitfähige Version des Standard-UHMW-PE. Beibehaltung der geringen Dichte, ausgezeichneter Verschleißfestigkeit, Stoßdämpfung und Gleiteigenschaften. Hohe Wärmeausdehnung und schlechte Formstabilität. Schwierige Entgratung und raue Oberflächenbeschaffenheit.
ABS (Standard, naturfarben) Ein kostengünstiger Kunststoff mit guter mechanischer Festigkeit und Schlagzähigkeit. Hervorragende Stoßdämpfung. Gute Verarbeitbarkeit und geeignet für Klebeverbindungen.
PEEK (Standard, grau-braun) Ein Hochleistungsthermoplast mit erstklassiger Wärmebeständigkeit und mechanischer Festigkeit. Außergewöhnliche Formstabilität, chemische Beständigkeit, Verschleißfestigkeit und Festigkeit. Sehr teuer. Beständig gegen die meisten Säuren, Laugen und organischen Lösungsmittel, auch bei hohen Temperaturen.
PP (Standard, weiß) Der leichteste und kostengünstigste Kunststoff. Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, Wasserbeständigkeit, chemische Beständigkeit und elektrische Isolierung. Unter den Allzweckkunststoffen weist er die höchste Wärmebeständigkeit auf. Hart und zugfest. Aufgrund seiner chemischen Beständigkeit schwer zu verkleben oder zu bedrucken. Geringe Witterungsbeständigkeit; zersetzt sich unter Sonneneinstrahlung und wird bei niedrigen Temperaturen spröde.
PET (Glasfaserverstärkt, braun) Ein Verbundwerkstoff auf PET-Basis, gefüllt mit kurzen Glasfasern und anorganischen Füllstoffen. Im Vergleich zu Nylon und Polyacetal bietet er eine überlegene Wärmebeständigkeit, elektrische Eigenschaften, Festigkeit und Formstabilität. Hervorragende Wasserbeständigkeit, elektrische Eigenschaften und Verarbeitbarkeit. Geringere Verschleißfestigkeit.
PPS (Standard, naturfarben) Ein technischer Hochleistungskunststoff mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, Formstabilität, chemischer Beständigkeit, mechanischer Festigkeit und Verschleißfestigkeit. Beständig gegen die meisten Chemikalien unter 200 °C. Ähnliche Wärmebeständigkeit wie PEEK, jedoch kostengünstiger. Geringe Wasseraufnahme und Wärmeausdehnung, wodurch eine hohe Formstabilität gewährleistet ist.
Werkstoffeigenschaften *Die folgenden Werte dienen nur als Referenz und sind nicht garantiert.
Werkstoff Zugfestigkeit (N/mm²) Biegefestigkeit (N/mm²) Bruchdehnung in % Elastizitätsmodul (N/mm2) Rockwell-Härte Spezifisches Gewicht Dauerbetriebstemperatur (°C)
  • POM (Acetal, Standard, weiß)
  • POM (Acetal, Standard, schwarz)
60~68 89~108 40~75 2988 R118 1,41 95~100
  • MC Nylon (Standard, blau)
  • MC Nylon (Standard, elfenbeinfarben)
96 110 30 3432 R120 1,16 120
MC Nylon (Leitfähigkeit, schwarz) 69 118 10 2500–2700 R119 1,2 120
MC Nylon (Antistatisch, schwarz) 75 118 7 2500–2700 R117 1,23 120
MC Nylon (Wetterbeständigkeit, schwarze Asche) 83 110 40 3334 R120 1,16 120
  • Bakelit (Papierbasis, naturfarben)
  • Bakelit (Papierbasis, schwarz)
100~150 110~200 1,0-2,0 7600~9700 M110±10 1,35 150~180
Bakelit (Textilbasis, naturfarben) 65~110 98~167 1,0-2,0 7600~9700 M115±10 1,35 150~180
Fluor (PTFE, Standard, weiß) 13,7~34,3 200~400 400~600 R20 2,2 260
UHMWPE (Standard, weiß) 21~45 22~26 300 oder mehr 500~826 R50-56 0,94 80
UHMWPE (Leitfähig, schwarz) 35 25 300 oder mehr 913 R52-60 0,95 80
ABS (Standard, naturfarben) 39~54 64~81 18 1900-2800 R105~115 1,05 60~95
PEEK (Standard, grau-braun) 98-116 170-175 20-40 4200-4345 M100-120 1,32 250~260
PP (Standard, weiß) 33-34 51 33 1400 R126 0,91 100
PET (Glasfaserverstärkt, braun) 95~110 (Länge) / 55~65 (Breite) 190~220 (Länge) / 95~125 (Breite) 2,4 (Länge) / 1,9 (Breite) R120 1,63~1,74 120
PPS (Standard, naturfarben) 79-85 128-142 23-27 3300 M95-100 1,35 220

Kürzlich angesehene Artikel